by Christian Morgenstern (1871 - 1914)
Der Zwölf‑Elf
Language: German (Deutsch)
Der Zwölf-Elf hebt die linke Hand: Da schlägt es Mitternacht im Land. Es lauscht der Teich mit offnem Mund. Ganz leise heult der Schluchtenhund. Die Dommel reckt sich auf im Rohr. Der Moosfrosch lugt aus seinem Moor. Der Schneck horcht auf in seinem Haus. Desgleichen die Kartoffelmaus. Das Irrlicht selbst macht Halt und Rast auf einem windgebrochnen Ast. Sophie, die Maid, hat ein Gesicht: Das Mondschaf geht zum Hochgericht. Die Galgenbrüder wehn im Wind. Im fernen Dorfe schreit ein Kind. Zwei Maulwurf küssen sich zur Stund als Neuvermählte auf den Mund. Hingegen tief im finstern Wald ein Nachtmahr seine Fäuste ballt: Dieweil ein später Wanderstrumpf sich nicht verlief in Teich und Sumpf. Der Rabe Ralf ruft schaurig: "Kra! Das End ist da! Das End ist da!" Der Zwölf-Elf senkt die linke Hand: Und wieder schläft das ganze Land.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Zwölf-Elf", appears in Galgenlieder [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Dieter Bäumle (1935 - 1981), "Der Zwölf-Elf", from Galgenlieder, no. 8 [sung text not yet checked]
- by Will Elfes (1924 - 1971), "Der Zwölf-Elf" [sung text not yet checked]
- by Richard Farber (b. 1945), "Der Zwölf-Elf", from Galgenlieder, no. 5 [sung text not yet checked]
- by Paul Hermann Franz Graener (1872 - 1944), "Der Zwölf-Elf", op. 43b no. 5, published 1922 [ voice and piano ], from Neue Galgenlieder von Christian Morgenstern, no. 5 [sung text not yet checked]
- by Friedrich Gulda (1930 - 2000), "Der Zwölfelf", published 1950/1, first performed 1951 [ baritone and chamber orchestra ], from 7 Galgenlieder, no. 6 [sung text not yet checked]
- by Hermann Marx , "Der Zwölf-Elf" [ voice and lute ] [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2008-07-29
Line count: 24
Word count: 139