De Rau de treckt dær Hus un Stall, dat ganze Feld is still, De Schatten liggt in Dær un Dȩl, de Sünnschin oppen Knüll. Dar is en Platz vær Frȩd un Glück, to Sit de junge Fru! Se sitt un hollt en Kind in Schot, se spȩlt, se lacht in Ruh. Keen Wulk is in de blaue Luft, keen Fol in dit Gesich. Keen Lut! as æwert stille Feld de Klocken feierlich.
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 323.
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Sünndagsruh", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Klaus Groth (1819 - 1899) , "Sonntagsruhe", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart ; composed by Carl Goldmark.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2021-09-22
Line count: 6
Word count: 73
Die Ruhe zieht durch Haus und Stall, das ganze Feld ist still, Der Schatten liegt in Thür und Flur, im Gras der Sonnenschein. Da ist ein Platz für Fried und Glück, zur Seit' die junge Frau! Sie sitzt und hält ein Kind im Schooß, sie spielt, sie lacht in Ruhe. Kein Wölkchen in der blauen Luft, keine Fall in dem Gesicht. Kein Laut! als übers stille Feld die Glocken feierlich.
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 322.
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Sonntagsruhe", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Sünndagsruh", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Carl Goldmark (1830 - 1915), "Sonntagsruhe", op. 18 (Zwölf Gesänge für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 1, published 1869 [ low voice and piano ], Wien, Gotthard [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-03-04
Line count: 6
Word count: 70