Ade, ade, de Summer geit! Ade bet tokum Jahr! Ade, ade, de Blœder weiht! Nu ward dat Hart mi swar! Ik heff wul sungn en schöne Tid, De ganze Summer hin; Nu reis' ik fort, nu reis' ik mit Nan Süden, na de Sünn!
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 469.
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Wenn de Lurk treckt", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Fritz Becker (1839 - 1903), "Wenn de Lurk treckt", op. 2 no. 2, published 1866 [ voice and piano ], from Fünf Lieder aus Klaus Groths Quickborn für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, no. 2, Hamburg : Aug. Cranz [sung text not yet checked]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Klaus Groth (1819 - 1899) , "Wenn die Lerche zieht", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart ; composed by Carl Goldmark, Louis Samson.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-10-06
Line count: 8
Word count: 44
Ade, ade, der Sommer [geht]1! Ade bis künftig Jahr! Ade, ade die Blätter wehn! Nun wird das Herz mir schwer! Ich sang wohl eine schöne Zeit, Den ganzen Sommer hin; Nun reis' ich fort, nun reis' ich mit Gen Süden, nach der [Sonn]2!
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 468.
1 Goldmark: "zieht"2 Goldmark: "Sonne"
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Wenn die Lerche zieht", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Klaus Groth (1819 - 1899), "Wenn de Lurk treckt", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Carl Goldmark (1830 - 1915), "Wenn die Lerche zieht", op. 18 (Zwölf Gesänge für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 2, published 1869 [ low voice and piano ], Wien, Gotthard [sung text checked 1 time]
- by Louis Samson , "Wenn die Lerche zieht", published 1873 [ voice and piano ], from Lieder und Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte, II. Reihe, Heft II, no. 3, Dresden, Arnold  [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-10-06
Line count: 8
Word count: 43