by Georg Herwegh (1817 - 1875)
Rheinweinlied
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
Wo solch ein Feuer noch gedeiht, Und solch ein Wein noch Flammen speit, Da lassen wir in Ewigkeit Uns nimmermehr vertreiben. Stoßt an! stoßt an! der Rhein, Und wär's nur um den Wein, Der Rhein soll deutsch verbleiben. Herab die Büchsen von der Wand, Die alten Schläger in die Hand, Sobald der Feind dem [wälschen]1 Land Den Rhein will einverleiben! Haut, Brüder, mutig d'rein! Der alte Vater Rhein, Der Rhein soll deutsch verbleiben. Das Recht' und Link', das Link' und Recht', Wie klingt es falsch, wie klingt es schlecht! Kein Tropfen soll, ein feiger Knecht, Des [Franzmann's]2 Mühle treiben. Stoßt an! stoßt an! der Rhein, Und wär's nur um den Wein, Der Rhein soll deutsch verbleiben. Der ist sein Rebenblut nicht wert, Das deutsche Weib, den deutschen Herd, Der nicht auch freudig schwingt sein Schwert, Die Feinde aufzureiben. Frisch in die Schlacht hinein! Hinein für unsern Rhein! Der Rhein soll deutsch verbleiben. O edler Saft, o lauter Gold, Du bist kein ekler [Sklavensold]3! Und wenn ihr Franken kommen wollt, So laßt vorher euch schreiben: [Hurrah! hurrah!]4 der Rhein, Und wär's nur um den Wein, Der Rhein soll deutsch verbleiben.
View original text (without footnotes)
2 Fassbaender: "Franzmanns"
3 Fassbaender: "Sclavensold"
4 Fassbaender: "Hurra! Hurra!"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
Confirmed with Meyer’s Groschen-Bibliothek von Deutschen Classiker für alle Stände, Hundertsiebenundneunzigstes Bändchen, Anthologie aus den Gedichten von Georg Herwegh, Hildburghausen: Druck vom Bibliographischen Institut; New York: Hermann J. Meyes, [no year], pages 11-12.
1 Fassbaender: "welschen"2 Fassbaender: "Franzmanns"
3 Fassbaender: "Sclavensold"
4 Fassbaender: "Hurra! Hurra!"
Text Authorship:
- by Georg Herwegh (1817 - 1875), "Rheinweinlied", subtitle: "Oktober 1840" [author's text checked 2 times against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Moritz Ernemann (1800 - 1866), "Rheinweinlied", op. 16 (Sechs Lieder für vierstimmigen Männergesang) no. 1, published 1844 [ TTBB quartet ], Breslau, Leuckart [sung text not yet checked]
- by Peter Fassbaender (1869 - 1920), "Rheinweinlied", published 1903 [ voice and piano ], in the collection Im Volkston II. Sammlung: moderne Preislieder komponiert für Die Woche, Druck und Verlag von August Scherl G.m.b.H. Berlin [sung text checked 1 time]
- by Robert Franz (1815 - 1892), "Rheinweinlied", op. 32 (Sechs Lieder für vierstimmigen Männerchor) no. 1, published 1859 [ four-part men's chorus ], Leipzig, Whistling [sung text not yet checked]
- by Eduard Hermes (1818 - 1905), "Rheinweinlied", op. 54 (Drei Männerchöre) no. 2 [ men's chorus ], Magdeburg, Heinrichshofen's Verlag [sung text not yet checked]
- by Hermann Theobald Petschke (1806 - 1888), "Rheinweinlied", op. 12 (Sechs Lieder und Gesänge für vierstimmige Männerchor) no. 2, published <<1902 [ four-part men's chorus ], Leipzig, Breitkopf und Härtel  [sung text not yet checked]
- by Simon Anton Zimmermann (1807 - 1876), "Rheinweinlied", op. 35 (Drei Gesänge für vierstimmigen Männerchor) no. 3, published 1845 [ four-part men's chorus ], Mainz, Schott [sung text not yet checked]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Song of the Rhine-wine", subtitle: "(October 1840)", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2019-06-11
Line count: 35
Word count: 189