O Traurigkeit, O Herzeleid! Ist das nicht zu beklagen? GOtt des Vaters einig Kind Wird in's Grab getragen. O große Noth! GOtt Selbst [liegt]1 todt, Am Kreuz' ist Er gestorben, Hat dadurch das Himmelreich Uns aus Lieb' erworben. O Menschenkind! Nur deine Sünd' Hat dieses angerichtet, [Wie]2 du durch die Missethat Warest ganz vernichtet. Dein Bräutigam, Das GOtteslamm Liegt hier mit Blut beflossen, Welches er ganz mildiglich Hat für dich vergossen O süßer Mund, O Glaubensgrund, Wie bist Du doch zerschlagen! Alles, was auf Erden lebt, Muß Dich ja beklagen. O lieblich Bild, Schön zart und mild, Du Söhnlein der Jungfrauen! Niemand kann Dein heißes Blut Sonder Reu' anschauen. [Hochselig]3 ist Zu [jeder]4 Frist, Der dieses recht bedenket, Wie der Herr der Herrlichkeit Wird in's Grab [versenket]5! O Jesu, Du Mein' [Hülf']6 und Ruh', Ich bitte Dich mit Thränen: Hilf, daß ich mich bis in's Grab [Möge nach dir]7 sehnen!
About the headline (FAQ)
View original text (without footnotes)Note: The title is actually much longer: "Ein trauriger Grabgesang, in welchem allen gottseligen Herzen das traurige Begräbnis unseres Hochtheuren Seligmachers Jesu Christi andächtig zu betrachten wird vorgestellt, und kann dieses Lied vornehmlich am stillen Freitag, wie auch den Sonnabend vor Ostern gesungen werden."
The first stanza of this text is from the poem "O Traurigkeit, o Herzeleid" by Friedrich Spee. Rist wrote that he happened to come across this first stanza quite by chance and was inspired to add to it.
Confirmed with Dr. Theodor Hansen, Johann Rist und seine Zeit. Aus den Quellen dargestellt, Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1872, page 191.
1 Herzogenberg: "ist"2 Herzogenberg: "Da"
3 Herzogenberg: "O selig"
4 Herzogenberg: "aller"
5 Herzogenberg: "gesenket"
6 Herzogenberg uses the modern spelling: "Hilf' "
7 Herzogenberg: "Nach dir möge"
Text Authorship:
- by Johann Rist (1607 - 1667), "Ein trauriger Grabgesang,", written 1641 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by (Leopold) Heinrich (Picot de Peccaduc), Freiherr von Herzogenberg (1843 - 1900), "O Traurigkeit, o Herzeleid ", op. 102 no. 3, published 1898 [ four-part chorus a cappella ], from Vier Choral-Motetten für vierstimmigen Chor a capella, no. 3, Leipzig, Rieter-Biedermann [sung text checked 1 time]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Harry Joelson
This text was added to the website: 2012-04-04
Line count: 40
Word count: 150