by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866)
Räder klappern, Wasser rauschen
Language: German (Deutsch)
Räder klappern, Wasser rauschen Und [die Bäume flüstern drein]1. Gern mag ich den Tönen lauschen Hier am duft'gen Waldesrain. Denn solch' reges Treiben wecket Immerdar den frohen Mut, Und im Grase hingestrecket Ruht dabei sich's doppelt gut. Möchte in der Mühle hausen Als ein Müller, frisch und jung, Wo so lustig Sausen, Brausen, Wassersturz und Räderschwung. Würde schaffen dort und schalten, Emsig lenken Well' auf Well', Bis das Bächlein ohne Halten Trieb' die Räder doppelt schnell. Dann auf ihre Schaufeln legen Würd' ich meinen Kummer all', Daß er mit dem Silberregen Stäubte hin im wilden Schwall. Ha, [dann trüge wohl]2 behende Ihn die Flut [hinaus ins]3 Meer, Und zu meinem [Herzen]4 fände Nie den Weg der Kummer mehr. In solch' Träumen hat das Lauschen Mich versenkt am Waldesrain, Räder klappern, Wasser rauschen, Und [die Bäume flüstern drein]1.
About the headline (FAQ)
View original text (without footnotes)1 Raff: "das Glöckchen gellt darein"
2 Proch: "wie trüge da"
3 Raff: "in's weite"
4 Raff: "Herze"
Text Authorship:
- by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Bei der Mühle", appears in Neuer Lieder-Frühling, in Aus der Reisetasche, no. 8 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Heinrich Proch (1809 - 1878), "Waldtraum", op. 67, published 1839 [ voice and piano ], Wien, Diabelli und Co. [sung text checked 1 time]
- by (Joseph) Joachim Raff (1822 - 1882), "Erstes Müllerlied", op. 98 no. 13 (1855-63), from Sanges-Frühling, no. 13 [sung text checked 1 time]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "First Mill Song"
Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler
This text was added to the website: 2009-02-04
Line count: 28
Word count: 137