by Albert Träger (1830 - 1912)
Die Welt weiß Deinen Namen nicht
Language: German (Deutsch)
Die Welt weiß Deinen Namen nicht, Sie kennt auch nicht Dein lieb' Gesicht, Die Welt ist zu beklagen, Es sollen d'rum zu jeder Frist, Wie lieblich Du, mein Schätzchen, bist, Ihr meine Lieder sagen. Manch' Veilchen, das im Grünen blaut, Von keinem Auge wird geschaut, Der Wind nur hat's gefunden Und trägt den wonniglichen Duft In's Weite hin auf weicher Luft, Bis Jeder ihn empfunden. Zur Ferne wird mit duft'ger Spur Durch Haus und Stadt, durch Wald und Flur Dein süßer Zauber gehen, Ob Keiner Dich gesehen auch, Sie fühlen Deiner Schönheit Hauch In meinen Liedern wehen.
About the headline (FAQ)
Confirmed with Gedichte von Albert Traeger, Neunte vermehrte Auflage, Leipzig, Verlag von Ernst Keil, 1873, page 119.
Text Authorship:
- by Albert Träger (1830 - 1912), "Im Verborg'nen" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Alexander Wilhelmus Aalbert Heijblom (1832 - 1893), as Alexander Wilhelm Albert Heyblom, "Im Verborgnen", op. 22 ([Zwei] Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte.) no. 2, published 1886 [ voice and piano ], Rotterdam, Lichtenauer [sung text not yet checked]
- by Adolf Jensen (1837 - 1879), "Im Verborg'nen ", op. 9 (Acht Lieder für mittlere Stimme) no. 4, published 1863 [ mezzo-soprano or baritone and piano ], Leipzig, Breitkopf und Härtel [sung text not yet checked]
- by Arno Kleffel (1840 - 1913), "Im Verborg'nen", op. 10 (Fünf Gedichte von Albert Träger ) no. 4, published 1868 [ voice and piano ], Leipzig, Breitkopf und Härtel [sung text not yet checked]
- by Eduard Lassen (1830 - 1904), "Im Verborgenen", op. 54 (Fünf Lieder für Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 5, published 1875 [ voice and piano ], Breslau, Hainauer  [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-03-04
Line count: 18
Word count: 97