by (Gottlob Ferdinand) Max(imilian) Gottfried von Schenkendorf (1783 - 1817)
Frühlingstrost
Language: German (Deutsch)
Es weht um mich Narzissenduft Es spricht zu mir die Frühlingsluft: Geliebter, Erwach im roten Morgenglanz, Dein harrt ein blütenreicher Kranz, Betrübter! Nur mußt du kämpfen drum und tun Und länger nicht in Träumen ruhn; Laß schwinden! Komm, Lieber, komm aufs Feld hinaus, Du wirst im grünen Blätterhaus Ihn finden. Wir sind dir alle wohlgesinnt, Du armes, liebebanges Kind, Wir Düfte; Warst immer treu uns Spielgesell, Drum dienen willig dir und schnell Die Lüfte. Zur Liebsten tragen wir dein Ach Und kränzen ihr das Schlafgemach Mit Blüten. Wir wollen, wenn du von ihr gehst Und einsam dann und traurig stehst, Sie hüten. Erwach im morgenroten Glanz, Schon harret dein der Myrtenkranz, Geliebter! Der Frühling kündet gute Mär', Und nun kein Ach, kein Weinen mehr, Betrübter!
Text Authorship:
- by (Gottlob Ferdinand) Max(imilian) Gottfried von Schenkendorf (1783 - 1817), from Gedichte, first published 1837 [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Johannes Brahms (1833 - 1897), "Frühlingstrost", op. 63 (Neun Lieder und Gesänge) no. 1 (1874) [ voice and piano ], Leipzig, Peters [sung text checked 1 time]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Conhort de primavera", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lentetroost", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Spring comfort", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Consolation du printemps", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 30
Word count: 125