by Ludwig Friedrich Lenz (1717 - 1780)
Lobegesang auf die feierliche Johannisloge
Language: German (Deutsch)
O heiliges Band der Freundschaft treuer Brüder, Dem höchsten Glück und Edens Wonne gleich, Dem Glauben freund, doch nimmermehr zuwider, Der Welt bekannt und doch geheimnisreich. 2. O heiliger! O dreimal großer Orden! Der Weise reizt und Fürsten lüstern macht; Mit dir ist uns die gold'ne Zeit geworden, So schön, als sie die Fabel kaum erdacht. 3. Auf, Maurer! singt; laßt heut den Erdkreis hören, Es sei der Tag, dem dieses Lied geweiht, Ein herrlicher, ein großer Tag der Ehren, Ein hohes Fest der Treu' und Einigkeit. 4. So weit die Welt nach guten Sitten wandelt, Sei dieses Fest voll Freuden, Wohl und Heil; Und wo Vernunft in Freiheit denkt und handelt, Da nimmt man heut' an unserm Glücke teil! 5. Die Tugend ists, wodurch wir glücklich werden, Es ist ihr Trieb, der unser Tun beseelt. Die Tugend ist's, die sich ein Volk auf Erden In uns'rer Zunft aus allen Völkern wählt. 6. Ihr sanfter Geist verbannt aus den Gemütern Den Eifergeist, der Gott mit Blut bedient: Ihr Band verknüpft und machet die zu Brüdern, Die sich in Sprach' und Sitten fremde sind. 7. Durch sie sind uns der Freundschaft Pfänder eigen, Geheimnisse, für die uns Ehrfurcht rührt, Und unser Ruhm ein ungebroch'nes Schweigen, Das weder Furcht noch Lieb‘ und Wein verführt. 8. Sie macht uns groß; sie bringt uns hoch zu Ehren, Daß unser Preis vom Nord- zum Südpol blüht; Und Phöbus' Aug' auf beiden Hemisphären Nichts Herrlicher's als unsre Logen sieht. 9. Sie hat nunmehr seit so viel tausend Jahren Ein Volk, das nie durch Waffen furchtbar ward, Vor List und Macht in mancherlei Gefahren Stets unbeschimpft, stets ungekränkt bewahrt. 10. Denn nicht erst heut' ist unser edler Orden, Den Weisheit groß, Geheimniß heilig macht, Dem Neid zur Pein, der Welt zum Wunder worden: Sein Adel ist so alt, als Licht und Nacht. 11. Die Vorwelt sah auf Salems heil'gen Hügeln Dem Ewigen ein wohnbar' Haus entsteh'n, Und an dem Phrat sich manchen Bau bespiegeln, Der würdig war, niemalen zu vergeh'n. 12. Die Wissenschaft ging zu den Griechen über, Sobald im Ost die Tugend Abschied nahm, Von denen sie zum stolzen Strom der Tiber, In größer'm Schmuck und ernster Schönheit kam. 13. Fast reizender und allzeit gleich erhaben Sah'n wir sie jüngst aus Staub und Moder zieh'n, Nachdem sie lang' in Barbarei begraben Und vor der Welt mehr als vergessen schien. 14. O sel'ge Zeit, die sie den Thron besitzen Und mit dem Glück in holder Eintracht sieht. O sich'res Volk! das Könige beschützen, Und dessen Ruh' der Helden Faust bemüht. 15. Der tiefe Geist der gründlich weisen Briten, Das deutsche Herz voll Redlichkeit und Treu', Der Franzen Witz und schmeichelhafte Sitten Sind doppelt schön im Schmuck der Maurerei. 16. Betrachtet es, es ist vor euch ein Wunder, Verblendete! Verächter unsres Licht's! Und sagt: warum geht dies Geschlecht nicht unter? Wodurch besteht ein euch verächtlich Nichts? 17. Ist's Eitelkeit? sagt, oder ist es gründlich, Das stille Glück, dem sich die Maurer weih'n? Kann ein Gesetz, das töricht oder sündlich, So fest besteh'n, von solcher Dauer sein? 18. Nein! Denn ist's wahr, daß Gott selbst in uns allen Den edlen Trieb, sich zu gesellen, nährt, So muß gewiß ihm ein Gesetz gefallen, Das Freundschaft heißt und Menschen lieben lehrt. 19. Gefällt es ihm, so wird mit gleichem Glücke Es fortbesteh'n und Ruhm und Preises voll, Bis ihm's beliebt, daß selbst sein Meisterstücke, Der Bau der Welt, nicht länger dauren soll.
W. Mozart sets stanzas 1, 3, 8, 17-18
Text Authorship:
- by Ludwig Friedrich Lenz (1717 - 1780) [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791), "Lobegesang auf die feierliche Johannisloge", K. 148 (1772?), stanzas 1,3,8,17-18. [text verified 1 time]
Available translations, adaptations, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , title 1: "Hymne de louange pour la fête de la loge de Saint Jean", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission [an adaptation]
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , title 1: "Lofzang op het feest van de Johannesloge", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission [an adaptation]
Researcher for this page: Bruno Bianco
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 76
Word count: 571